DIE ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHE LANDARTILLERIE IM ERSTEN WELTKRIEG

Preis: 29.90 €
Autor: Zvonimir Freivogel
Anzahl der Seiten: 216
Anzahl der Fotos: 330
Bindung - Taschenbuch: taschenbuch
Farbe: schwarz und weiß /rarbe
Abmessungen: 23 x 28 cm
Erscheinungsjahr: 2023.
Über das Buch
Der bereits bekannte Marineautor Zvonimir Freivogel griff erneut das Thema vom Landkrieg auf und schrieb ein Buch über die österreichisch-ungarische Artillerie im Ersten Weltkrieg.
Das Thema der österreichisch-ungarischen Artillerie wird in der kroatischsprachigen Literatur selten behandelt, und abgesehen von einigen Artikeln in Fach- und popuären Zeitschriften bzw. Enzyklopädien gibt es keine Werke, die sich mit diesem Bereich ausgiebig befassen. Der Autor beschloss daher, diese Lücke mit einer Art Enzyklopädie der österreichisch-ungarischen Kanonen, Haubitzen, Mörser, Mörser und Maschinengewehre zu schließen, in der man einen Überblick über alle Kanonentypen findet, die von den österreichisch-ungarischen Landstreitkräften im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden. Nach dem Einleitungstext folgen Kapitel über einzelnen Arten der Artillerie, von der Feld- und Gebirgsartillerie über die Festungs-, Belagerungs- und Küstenartillerie bis hin zu Flugabwehrwaffen und den im Stellungskrieg eingesetzten Waffen wie Mörsern und Maschinengewehren. Das Buch ist reichlich illustriert und wird durch Tabellen mit taktischen und technischen Daten zu den Geschützen selbst sowie Daten zur Organisation der österreichisch-ungarischen Feld-, Gebirgs- und schweren Artillerie vor und während des Ersten Weltkriegs ergänzt. Man hofft, dass auch die deutschsprachigen Leser das Buch interessant finden werden.